Die Rolle der A-Tag-Pseudoklasse: ":link": der Status eines Tags, das nicht besucht wurde; ":visited": der Status, dass ein Tag besucht wurde; ":hover": der Zustand, wenn die Maus über dem A-Tag schwebt; ":active": der Zustand eines Tags, wenn es mit der Maus gedrückt wird; Warum schreiben Sie Stile in dieser Reihenfolge: Tatsächlich lautet die Essenz immer noch „Stile mit gleicher Priorität, die später geschriebenen überdecken die davor“. Die Pseudoklasse des a-Tags ist lediglich eine Kombination verschiedener Aktionssequenzen. Die Auslösereihenfolge der Aktionen bestimmt, dass die Reihenfolge der Pseudoklassen gemäß lvha geschrieben werden muss. Lassen Sie uns kurz über diese vier Pseudoklassen sprechen: Denn die ersten beiden Zustände sind normal und die letzten beiden sind unmittelbar. Wenn der unmittelbare Zustand ausgelöst wird, überschreibt er den normalen Zustand, daher sollten die beiden unmittelbaren Zustände am Ende platziert werden. Denn unter normalen Umständen gilt: Wenn ein Tag besucht wurde, sollte es als „besucht“ angezeigt werden, also sollte „besucht“ nach dem Link stehen. Denn wenn die Maus gedrückt wird, wird beim Schweben ein Etikett angezeigt. Wenn Sie also möchten, dass „Aktiv“ das Schweben überdeckt, müssen Sie „Aktiv“ am Ende einfügen. Sequentielle Speichertechniken: LV-Paket |
<<: Implementieren eines Tabellen-Scrollkarusselleffekts durch CSS-Animation
>>: JavaScript-Dokumentobjektmodell DOM
Ich glaube, dass jeder MySQL aus verschiedenen Gr...
VMware-Version: VMware-Workstation-Full-16 VMware...
Vorwort In diesem Kapitel werden grundlegende Lin...
Vorwort Die Stromversorgung in meiner Wohnung ist...
Erstellen Sie in MySQL eine neue Tabelle mit drei...
Für dieses Beispiel ist das Herunterladen und Ins...
Ich verfolge wochentags gerne die Nachrichten und ...
Die häufig verwendeten Oracle10g-Partitionen sind...
Der ECS-Cloud-Server, der mit dem historischen Li...
Ich habe die neueste Version von MySQL 5.7.x heru...
Inhaltsverzeichnis Problembeschreibung Rendern Dr...
Erweiterte MySQL-SQL-Anweisungen benutze kgc; Tab...
Inhaltsverzeichnis App-Update-Prozess Grobes Flus...
Einführung Teil 1: Am Anfang geschrieben OneProxy...
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Lebenszyklus in Vue...