Detaillierte Erklärung der XML-Syntax

Detaillierte Erklärung der XML-Syntax
1. Dokumentationsregeln

1. Groß-/Kleinschreibung beachten.

2. Der Attributwert muss in Anführungszeichen (einfache oder doppelte Anführungszeichen) eingeschlossen werden. Im Allgemeinen werden doppelte Anführungszeichen empfohlen.

3. Alle Tags müssen ein Endsymbol haben.

4. Alle leeren Tags müssen geschlossen werden.

5. Es darf nur ein einziges Element geben.

6. Beim Parsen von Leerzeichen wird der eigentliche Inhalt ohne Abkürzung ausgegeben.

7. Sonderzeichenverarbeitung:
Zeichenersetzungszeichen
< &lt;
> >
& &amp;
" &quto;
' &apos;

8. Tag-Namenskonventionen:
a. Kann Buchstaben, Zahlen und andere Zeichen enthalten.
b. Es darf nicht mit einer Zahl oder einem Unterstrich beginnen.
c. Es darf nicht mit Zeichen wie xml oder Xml beginnen.
d. Darf keine Leerzeichen enthalten


2. XML-Deklaration

Standardanweisung für XML-Deklaration: <?xml version="1.0" encoding="GB2312" standalone="yes"?>
betonen:
1. In „<?xml“ darf zwischen „<?“ und „xml“ kein Leerzeichen stehen.
2. Vor „?>“ kann ein Leerzeichen stehen oder nicht.
3. Kodierung und Standalone sind optionale Attribute. Der Standardwert für Kodierung ist „UTF-8“ und der Standardwert für Standalone ist „no“.
4. Gängige Kodierungsmethoden sind:
Vereinfachtes Chinesisch: GB2312
Traditionelles Chinesisch: BIG5
Westeuropäische Zeichen: UTF-8,UTF-16
5.standalone gibt an, ob dem Dokument eine DTD-Datei beiliegt.

3. XML-Attribute

Da Daten sowohl in Unterelementen als auch in Attributen gespeichert werden können, gibt es keine feste Regel, wann Attribute und wann Unterelemente zu verwenden sind. Es wird jedoch empfohlen, Metadaten als Attribute zu speichern, während die Daten selbst als Elemente gespeichert werden sollten.
Die Verwendung von Attributen wirft folgende Fragen auf:
1. Attribute können nicht mehrere Werte enthalten (Unterelemente können das).
2. Attribute sind nicht einfach zu erweitern.
3. Attribute können keine Struktur beschreiben (Unterelemente können das).
4. Attribute sind über DTD schwer zu testen.

4. Namensraum

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Namespace zu deklarieren:
1. Standardmäßig müssen alle Elemente kein Präfix angeben, beispielsweise:
<schema xmlns="http://www.w3.org/2001/XMLschema">
<element name="diguonianzhu" type="string"/>

</schema>
2. Geben Sie deutlich an, dass das Schlüsselwort xmlns mit einem Namespace-URI-Präfix verknüpft ist und dass alle Elemente ein Präfix angeben müssen, beispielsweise:
<xsd:schema xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLschema">
<xsd:element name="diguonianzhu" type="string"/>

<xsd:/schema>
Hervorheben: Die zur Darstellung des Namespace verwendete URI wird vom XML-Parser nicht aufgerufen, und auf die URI wird nicht wirklich zugegriffen. Sie stellt lediglich einen Identifikationsnamen dar.

5. XML-spezifische Tags: CDATA

Der vollständige Name von CDATA lautet Character DATA, also Zeichendaten. Es wird hauptsächlich zur Anzeige von Sonderzeichen wie „<“ verwendet.
Die Syntax von CDATA lautet:
<![CDATA[anzuzeigende Zeichen]]> Beispiel:
<?xml version="1.0"?>
<Daten>
<![CDATA[
<ok alma!> von a&b!

]]>
</data>
Hervorhebung: CDATA kann nicht verschachtelt werden; die anzuzeigenden Zeichen dürfen keine "]]>" enthalten.

<<:  Webdesign-Tutorial (4): Über Materialien und Ausdrücke

>>:  CSS-Lösung zum Zentrieren von Elementen mit variabler Breite und Höhe

Artikel empfehlen

Facebooks nahezu perfekte Neugestaltung aller Internetdienste

<br />Originalquelle: http://www.a-xuan.cn/?...

Verwendung der VUE-Renderfunktion und ausführliche Erklärung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Rolle des Renders ...

Erstellen der Benutzererfahrung

<br />Vielleicht sind Sie gerade in ein Unte...

So implementieren Sie das Builder-Muster in Javascript

Überblick Das Builder-Muster ist ein relativ einf...

Detaillierte Erläuterung der MySQL-Lösung zur USE DB-Überlastung

Wenn wir auf einen Fehler stoßen, denken wir oft ...

Richtige Schritte zur Installation von Nginx unter Linux

Vorwort Wenn Sie wie ich ein fleißiger Java-Backe...

React-Prinzipien erklärt

Inhaltsverzeichnis 1. setState() Beschreibung 1.1...

Einrichten eines Proxyservers mit nginx

Nginx kann seine Reverse-Proxy-Funktion zum Imple...

So installieren Sie PostgreSQL11 auf CentOS7

Installieren Sie PostgreSQL 11 auf CentOS 7 Postg...

Detaillierte Erklärung zur Verwendung von Vue-Mixin

Inhaltsverzeichnis Verwendung von Vue-Mixin Daten...

Eine eingehende Analyse von MySQL erläutert die Verwendung und die Ergebnisse

Vorwort Bei unserer täglichen Arbeit führen wir m...