<br />Originaltext: http://research.microsoft.com/~helenw/papers/subspace.pdf Die window.name-Übertragungstechnologie wurde ursprünglich von Thomas Frank erfunden, um einige Nachteile von Cookies zu lösen (4 x 20 KB-Limit für jeden Domänennamen, Daten können nur Zeichenfolgen sein, komplexe Syntax zum Setzen und Abrufen von Cookies usw.) (Einzelheiten finden Sie im Originaltext: „Sitzungsvariablen ohne Cookies“). Später verstärkte Kris Zyp die auf dieser Methode basierende window.name-Übertragung und führte sie in Dojo (dojox.io.windowName) ein, um das Problem der domänenübergreifenden Datenübertragung zu lösen. Das Schöne an window.name: Der Namenswert bleibt nach dem Laden verschiedener Seiten (sogar verschiedener Domänen) erhalten und kann sehr lange Namenswerte (2 MB) unterstützen. Die Grundprinzipien und Schritte der window.name-Übertragungstechnologie sind: ![]() Name ist eine Eigenschaft des globalen/Fensterobjekts in der Browserumgebung, und wenn eine neue Seite im Frame geladen wird, bleibt der Eigenschaftswert von Name unverändert. Durch das Laden einer Ressource in einem Iframe legt die Zielseite das Namensattribut des Frames fest. Dieser Namensattributwert kann abgerufen werden, um auf die vom Webdienst gesendeten Informationen zuzugreifen. Das Namensattribut ist jedoch nur für Frames mit demselben Domänennamen zugänglich. Dies bedeutet, dass Sie zum Zugriff auf das Namensattribut nach dem Laden der Remote-Webdienstseite im Frame zurück zur ursprünglichen Domäne navigieren müssen. Die Same-Origin-Policy verhindert weiterhin, dass andere Frames auf das Namensattribut zugreifen. Sobald das Namensattribut erhalten ist, zerstören Sie den Rahmen. Auf der obersten Ebene ist das Namensattribut unsicher und alle im Namensattribut festgelegten Informationen sind auf allen nachfolgenden Seiten verfügbar. Das Modul „windowName“ lädt Ressourcen jedoch immer in einem Iframe. Sobald die Daten abgerufen werden oder Sie zu einer neuen Seite auf der obersten Ebene navigieren, wird das Iframe zerstört, sodass andere Seiten niemals auf die Eigenschaft „window.name“ zugreifen können. Der grundlegende Implementierungscode basiert auf YUI und ist aus dem von Kejun geschriebenen Beispiel abgeleitet: (Funktion(){ var YUD = YAHOO.util.Dom, YUE = YAHOO.util.Event; Datenanforderung = { _doc: Dokument, cfg: { Proxy-URL: „proxy.html“ } }; dataRequest.send = Funktion(sUrl, fnCallBack){ wenn(!sUrl || Typ von sUrl !== 'Zeichenfolge'){ zurückkehren; } sUrl = (sUrl.indexOf('?') > 0 ? '&' : '?') 'Fenstername=true'; var Frame = dieses._doc.createElement('iframe'), Status = 0, selbst = dieses; dies._doc.body.appendChild(Rahmen); Rahmen.Stil.Anzeige = "keine"; var löschen = Funktion(){ versuchen{ frame.contentWindow.document.write(''); Rahmen.Inhaltsfenster.schließen(); self._doc.body.removeChild(Rahmen); }fang(e){} }; var getData = Funktion(){ versuchen{ var da = frame.inhaltsfenster.name; }fang(e){} klar(); wenn(fnCallBack && Typ von fnCallBack === 'Funktion'){ fnCallBack(da); } }; YUE.on(Rahmen, 'laden', Funktion(){ wenn(Zustand === 1){ getData(); } sonst wenn(Zustand === 0){ Zustand = 1; frame.contentWindow.location = self.cfg.proxyUrl; } }); Rahmen.src = sUrl; }; })(); |
brauchen Vor Kurzem mussten wir die Node-Onlinedi...
In diesem Artikel wird der spezifische Code von j...
Inhaltsverzeichnis Was ist wartbarer Code? Code-K...
0. Einleitung 18. August 2016 Heute ist mir aufge...
Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich 2. Geltungs...
Inhaltsverzeichnis Komponente zur Leistungsoptimi...
(1) Reduzieren Sie HTTP-Anfragen. (Ressourcendate...
Eine gründliche Analyse von HTML (14) Sonderzeich...
Inhaltsverzeichnis Einführung und Demo API: Conta...
Inhalt dieses Artikels: Seitenhohlmaskenebene, Se...
Bei der täglichen Arbeit müssen wir häufig Protok...
Frage: Die Kodierung meines Blogs ist UTF-8. Manch...
In der MySQL-Datenbank gibt es eine Tabelle Stude...
Als ich kürzlich Docker lernte, stellte ich fest,...
In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...