Einführung in die Stammverzeichniserweiterung unter Linux

Einführung in die Stammverzeichniserweiterung unter Linux

1. Überprüfen Sie den Linux-Festplattenstatus

df -lh 

Bildbeschreibung hier einfügen

Mit dem Befehl lsblk werden Informationen zu allen verfügbaren Blockgeräten aufgelistet und die Abhängigkeiten zwischen ihnen angezeigt.

Bildbeschreibung hier einfügen

Bildbeschreibung hier einfügen

Erstellen Sie eine neue Festplattenpartition

fdisk /dev/vda 

Bildbeschreibung hier einfügen

Ändern des neuen Partitionsdatenträgertyps

Bildbeschreibung hier einfügen

Speichern Sie den Partitionsvorgang und starten Sie das Betriebssystem neu

Bildbeschreibung hier einfügen

Bildbeschreibung hier einfügen

Bildbeschreibung hier einfügen

Formatieren einer Partition

Bildbeschreibung hier einfügen

mkfs.xfs /dev/vda3 

Bildbeschreibung hier einfügen

Erstellen eines neuen physischen Datenträgers

pvcreate /dev/vda3

#Mit dem Befehl pvcreate wird die physische Festplattenpartition als physisches Volume für die LVM-Verwendung initialisiert.

Bildbeschreibung hier einfügen

Informationen zur LVM-Volume-Gruppe anzeigen

vgdisplay

#Der Befehl vgdisplay wird verwendet, um die Informationen der LVM-Volume-Gruppe anzuzeigen. Wenn der Parameter „Volume Group“ nicht angegeben wird, werden die Eigenschaften aller Volume Groups separat angezeigt

Bildbeschreibung hier einfügen

Hinzufügen physischer Datenträger zu einer Datenträgergruppe

vgextend /dev/mapper/vg --maycur /dev/vda3


#Verwenden Sie df -h, um den Namen der hinzuzufügenden Volume-Gruppe anzuzeigen. Es ist nicht erforderlich, root hinzuzufügen

Bildbeschreibung hier einfügen

Erweiterung starten

lvextend -L +49G /dev/mapper/vg --maycur-root /dev/vda3

Der Befehl #lvextend wird verwendet, um die Speicherplatzgröße des logischen Datenträgers online zu erweitern, ohne den Zugriff der Anwendung auf den logischen Datenträger zu unterbrechen.

Bildbeschreibung hier einfügen

Dateisystem synchronisieren

xfs_growfs /dev/mapper/vg --maycur-root 

Bildbeschreibung hier einfügen

Dies ist das Ende dieses Artikels über die Erweiterung des Stammverzeichnisses unter dem Linux-System. Weitere relevante Inhalte zur Erweiterung des Stammverzeichnisses von Linux finden Sie in früheren Artikeln auf 123WORDPRESS.COM oder in den verwandten Artikeln weiter unten. Ich hoffe, dass jeder 123WORDPRESS.COM in Zukunft unterstützen wird!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Detaillierte Schritte zum Erweitern der LVM-Festplatte unter Linux
  • So erweitern Sie den Speicherplatz des Stammverzeichnisses im Linux-System
  • So erweitern Sie die Festplattenkapazität eines Linux-Servers (Bild)

<<:  Lösung zum Vergessen des MySQL-Datenbankkennworts

>>:  HTML implementiert ein schreibgeschütztes Textfeld und kann den Inhalt nicht ändern

Artikel empfehlen

HTML-Tutorial: Titelattribut und Alt-Attribut

XHTML ist die Grundlage des CSS-Layouts. jb51.net...

Detaillierte Analyse des Linux-NFS-Mechanismus anhand von Fällen

In Fortsetzung des vorherigen Artikels erstellen ...

So schreiben Sie mithilfe von Filtern transparentes CSS für Bilder

So schreiben Sie mithilfe von Filtern transparente...

Einführung in Linux-Umgebungsvariablen und Prozessadressraum

Inhaltsverzeichnis Linux-Umgebungsvariablen und P...

Blog-Design Webdesign-Debüt

Die erste Webseite, die ich entworfen habe, sieht...

Detaillierte Erklärung zur Verwendung von Element-Plus in Vue3

Inhaltsverzeichnis 1. Installation 2. Importieren...

Implementierungsschritte zum Erstellen mehrseitiger Programme mit Webpack

Es ist sehr üblich, webpack zum Erstellen einseit...