Der Befehl „Find“ wird hauptsächlich zum Suchen von Verzeichnissen und Dateien verwendet und Sie können mehrere Parameter zum Abgleichen angeben. Verwendung: Suchpfad: Sagen Sie find, wo gesucht werden soll Befehlsparameter: Geben Sie die zu suchenden Dateiattribute an, einschließlich verschiedener Attribute wie Typ, Name, Größe, Änderungszeit usw. Häufig verwendete Parameter:
Ausgabeformat: Das Ausgabeformat ist optional. Zu den Ausgabeformaten gehören -print zum Drucken des gefundenen Inhalts (Standard ist das Drucken des gefundenen Inhalts, daher wird es im Allgemeinen nicht verwendet) und -exec zum Weiterverarbeiten des gefundenen Inhalts (häufiger verwendet). Das Format ist:
Beispiele: find . -maxdepth 1 -name "1.txt" # Geben Sie den zu durchsuchenden Dateinamen direkt an. -maxdepth 1 bedeutet, dass die maximale Suchebene das Verzeichnis der ersten Ebene ist. find . -maxdepth 1 -name "*.txt" # Suche nach Dateien mit der Endung .txt im aktuellen Verzeichnis find . -maxdepth 1 -name "[0-9].txt" # Findet txt-Dateien mit Zahlennamen find . -maxdepth 1 -name "[0-9]*.txt" # Finde Dateien, die mit einer Zahl beginnen find . -maxdepth 1 -mtime -5 # Suche nach Dateien im aktuellen Verzeichnis, die innerhalb der letzten 5 Tage geändert wurdenfind . -maxdepth 1 -mtime +5 # Suche nach Dateien im aktuellen Verzeichnis, die vor mehr als 5 Tagen geändert wurdenfind . -maxdepth 1 -type d # Suche nach Dateien vom Typ „Verzeichnis“ im aktuellen Verzeichnis, mit einer maximalen Suchebene von einem Verzeichnis (versteckte Verzeichnisse werden gefunden) find . -maxdepth 1 -size +10M # Findet Dateien, die größer als 10 MB sind, im aktuellen Verzeichnis find . -maxdepth 1 -size -1M # Findet Dateien, die kleiner als 1 MB sind, im aktuellen Verzeichnis find . -maxdepth 1 -name "[az].txt" -exec rm -rf {} \; # Sucht nach txt-Dateien mit einem Namen und löscht sie find . -maxdepth 1 -name "*.txt" | xargs grep "error" # Druckt den Inhalt der fehlerhaften Zeile in der Datei, die mit txt endet find . -maxdepth 1 -name "*.txt" | xargs rm # Löscht Dateien, die mit txt enden, im aktuellen Verzeichnis xargs übergibt die Ausführungsergebnisse des Befehls vor der Pipeline als Parameter nacheinander an den Befehl nach der Pipeline. ls [az].txt | xargs -n1 -i{} mv {} {}.bak # Fügt den mit einem einzelnen Buchstaben benannten txt-Dateien im aktuellen Verzeichnis die Endung .bak hinzu. -n1 bedeutet, Objekte einzeln zu verarbeiten. -i{} ersetzt das vorherige Objekt durch {}. mv {} {}.bak ist gleichbedeutend mit mv a.txt a.txt.bak Zusammenfassen Das Obige ist der vollständige Inhalt dieses Artikels. Ich hoffe, dass der Inhalt dieses Artikels einen gewissen Lernwert für Ihr Studium oder Ihre Arbeit hat. Vielen Dank für Ihre Unterstützung von 123WORDPRESS.COM. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, schauen Sie sich bitte die folgenden Links an Das könnte Sie auch interessieren:
|
<<: So zeichnen Sie in CocosCreator ein cooles Radardiagramm
>>: Detaillierte Schritte zur Installation von Mysql5.7.19 mit yum auf Centos7
Was ist VNode In vue.js gibt es eine VNode-Klasse...
Mit der CSS3-Eigenschaft „border-image“ können Si...
1. Umweltvorbereitung: Betriebssystem: CentOS Lin...
Die CSS-Technik zum Ändern der Farbe eines Bildes...
Dieser Artikel basiert auf dem Free Code Camp Bas...
Der Komponentenlebenszyklus ist normalerweise der...
In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...
Vorwort Vor vielen Jahren war ich ein Neuling auf...
Detaillierte Erläuterung der MySQL-Existes- und N...
Frage 1 lösen Starten Sie den Dienst: service mys...
Inhaltsverzeichnis 1. Werte innerhalb von Schleif...
Docker-Container-Verbindung 1. Netzwerk-Port-Mapp...
Inhaltsverzeichnis Einführung So stellen Sie eine...
Die experimentelle Umgebung ist wie folgt Hier mü...
Dieser Artikel enthält das ausführliche Tutorial ...