Zen-Codierung für Editplus – Beispielcodebeschreibung

Zen-Codierung für Editplus – Beispielcodebeschreibung
Er gibt beispielsweise ein:

XML/HTML Code
div#Seite>(div#Header>ul#nav>li*4>a)+(div#Seite>(h1>span)+p*2)+div#Fußzeile

Generieren Sie die folgende Seite:
XML/HTML Code

Code kopieren
Der Code lautet wie folgt:

<div id="Seite">
<div id="Kopfzeile">
<ul id="nav">
<li><a href=""></a></li>
<li><a href=""></a></li>
<li><a href=""></a></li>
<li><a href=""></a></li>
</ul>
</div>
<div id="Seite">
<h1><span></span></h1>
<p></p>
<p></p>
</div>
<div id="Fußzeile"></div>
</div>

Als ich es Xiao Ming am Morgen empfahl, sagte er, dass Zen-Codierung jetzt für Editplus verfügbar sei. Xinxin hat es heruntergeladen. Nach dem Ausführen stellte ich fest, dass der generierte Code sich vom offiziellen unterscheidet. Es scheint, dass noch Raum für Verbesserungen besteht. Der von Zen Coding für Editplus generierte Code lautet:
XML/HTML Code

Code kopieren
Der Code lautet wie folgt:

<div id="Seite"></div>
<div id="Kopfzeile">
<ul id="nav">
<li>
<a href=""></a><div id="Seite"></div>
<h1>
<span></span><p></p>
<p></p>
<div id="Fußzeile"></div>
</h1>
</li>
<li>
<a href=""></a><div id="Seite"></div>
<h1>
<span></span><p></p>
<p></p>
<div id="Fußzeile"></div>
</h1>
</li>
<li>
<a href=""></a><div id="Seite"></div>
<h1>
<span></span><p></p>
<p></p>
<div id="Fußzeile"></div>
</h1>
</li>
<li>
<a href=""></a><div id="Seite"></div>
<h1>
<span></span><p></p>
<p></p>
<div id="Fußzeile"></div>
</h1>
</li>
</ul>
</div>

Diese Abweichung vom Standard ist wirklich zu groß. . . Aber. In einfachen Fällen kann es dennoch verwendet werden. Machen Sie einfach weiter. Es ist besser als nichts.

<<:  Eine kurze Diskussion über die richtige Haltung der Tomcat-Speicherkonfiguration

>>:  Erste Schritte mit MySQL Sharding

Artikel empfehlen

Sechs Vererbungsmethoden in JS und ihre Vor- und Nachteile

Inhaltsverzeichnis Vorwort Vererbung von Prototyp...

XHTML-Tags haben ein schließendes Tag

<br />Ursprünglicher Link: http://www.dudo.o...

So verwenden Sie Nginx zum Simulieren der Canary-Freigabe

Dieser Artikel stellt die Blue-Green-Bereitstellu...

Auswahl der Groß-/Kleinschreibung von MySQL-Tabellennamen

Inhaltsverzeichnis 1. Parameter, die die Groß-/Kl...

So passen Sie geplante AT- und Cron-Aufgaben in Linux an

Es gibt zwei Arten von geplanten Tasks im Linux-S...

Umgang mit Leerzeichen in CSS

1. Weltraumregeln Leerzeichen im HTML-Code werden...

Detaillierte Erläuterung des Datenreaktionsprinzips von Vue

Dieser Artikel richtet sich hauptsächlich an diej...

Die Bilder in HTML werden direkt durch base64-kodierte Strings ersetzt

Kürzlich stieß ich auf eine Webseite, die zwar Bil...

Eine ausführliche Diskussion zur Detailanalyse im Webdesign

Bei der Designarbeit höre ich oft, dass an der Übe...

Modulare CSS-Lösung

Es gibt wahrscheinlich ebenso viele modulare Lösu...

Installations-Tutorial zur komprimierten Version von MySQL 8.0.11

In diesem Artikel finden Sie das Installations-Tu...