So verwenden Sie den Linux-Befehl md5sum

So verwenden Sie den Linux-Befehl md5sum

01. Befehlsübersicht

md5sum - MD5-Prüfcode berechnen und verifizieren

Der Befehl md5sum verwendet den MD5-Message-Digest-Algorithmus (128 Bit), um die Prüfsumme einer Datei zu berechnen und zu überprüfen. Im Allgemeinen gibt es nach der Installation von Linux ein Tool namens md5sum, das direkt im Befehlszeilenterminal ausgeführt werden kann.

Der MD5-Algorithmus wird häufig verwendet, um die Integrität der Netzwerkdateiübertragung zu überprüfen und Manipulationen an Dateien zu verhindern. MD5 steht für Message-Digest Algorithm 5. Dieser Algorithmus berechnet Informationen beliebiger Länge Stück für Stück, um einen „Fingerabdruck“ (oder „Message Digest“) mit einer binären Länge von 128 Bit (hexadezimale Länge ist 32 Bit) zu erzeugen. Die Wahrscheinlichkeit, dass verschiedene Dateien denselben Message Digest erzeugen, ist sehr, sehr gering.

02. Befehlsformat

Verwendung: md5sum [Optionen]... [Dateien]...

03. Gemeinsame Optionen

Zeigen Sie den MD5-Verifizierungscode an oder überprüfen Sie ihn. Wenn keine DATEI vorhanden ist oder DATEI - ist,
Von der Standardeingabe lesen.

-b, --binary
Lesen Sie die Datei im Binärmodus (Standard unter DOS/Windows).
-c, --check
Überprüfen Sie den MD5-Verifizierungscode der angegebenen Datei
-t, --text
Die Datei im Textmodus lesen (Standard)
Die folgenden beiden Optionen werden ausschließlich bei der Überprüfung des Bestätigungscodes verwendet:
--Status
Es wird keine Ausgabe angezeigt und der Rückgabecode zeigt Erfolg oder Misserfolg an
-w, --warn
Warnung vor falschem MD5-Prüfsummenzeilenformat
--help zeigt diese Hilfe an und beendet das Programm
--Version
Versionsinformationen anzeigen und beenden

04. Referenzbeispiele

4.1 Datei-MD5-Wert generieren

[deng@localhost test]$ md5sum /etc/passwd
134edeaf80dc359ed33dc53eb8967920 /etc/passwd
[deng@localhost test]$

4.2 Generieren Sie mehrere MD5-Werte für Dateien

[deng@localhost test]$ md5sum * 
134edeaf80dc359ed33dc53eb8967920 passwd
134edeaf80dc359ed33dc53eb8967920 passwd1
[deng@localhost test]$

Hinweis: md5sum überprüft den Dateiinhalt und hat nichts mit dem Dateinamen zu tun**

4.3 Berechnen Sie den MD5-Wert derselben Datei in verschiedenen Modi

[deng@localhost test]$ Dateipasswort 
passwd: ASCII-Text
[deng@localhost test]$ md5sum passwd
134edeaf80dc359ed33dc53eb8967920 passwd
[deng@localhost test]$ md5sum -b passwd
134edeaf80dc359ed33dc53eb8967920 *passwd
[deng@localhost test]$ md5sum -t passwd
134edeaf80dc359ed33dc53eb8967920 passwd
[deng@localhost test]$

Obwohl es sich um unterschiedliche Lesemodi handelt, sind sie bei der MD5-Berechnung gleich, da sie bitweise überprüft werden. Die folgende Textdatei hat unabhängig vom zum Lesen verwendeten Modus denselben MD5-Wert.

4.4 MD5-Umleitung

Leiten Sie den generierten MD5-Wert in die angegebene Datei um. Normalerweise lautet die Dateierweiterung .md5.

[deng@localhost test]$ md5sum passwd > passwd.md5
[deng@localhost test]$ md5sum passwd
134edeaf80dc359ed33dc53eb8967920 passwd
[deng@localhost test]$ cat passwd.md5 
134edeaf80dc359ed33dc53eb8967920 passwd
[deng@localhost test]$ 

4.5 Leiten Sie den MD5 mehrerer Dateien in eine bestimmte Datei um

[deng@localhost test]$ md5sum * > d.md5
[deng@localhost test]$ cat d.md5 
134edeaf80dc359ed33dc53eb8967920 passwd
134edeaf80dc359ed33dc53eb8967920 passwd1
8b7e9d66d329c74071b8a01800f4deb9 passwd.md5
[deng@localhost test]$ 

4.6 Umleitungs-Anhang

Fügen Sie hier eine neue Datei ls hinzu, berechnen Sie deren MD5 separat und hängen Sie deren MD5 an die Datei an

[deng@localhost test]$ md5sum /bin/ls >> d.md5
[deng@localhost test]$ cat d.md5
134edeaf80dc359ed33dc53eb8967920 passwd
134edeaf80dc359ed33dc53eb8967920 passwd1
8b7e9d66d329c74071b8a01800f4deb9 passwd.md5
a78c13d806e594dc4014d145d689f23d /bin/ls
[deng@localhost test]$ 

4.7 MD5-Verifizierung

Option -c zum Überprüfen des MD5-Werts der Datei. Bei der Überprüfung wird die Verifizierung auf Basis des generierten MD5 durchgeführt. Erzeugen Sie den MD5 der aktuellen Datei und vergleichen Sie ihn mit dem zuvor erzeugten MD5. Wenn sie übereinstimmen, wird OK zurückgegeben, andernfalls wird eine Fehlermeldung zurückgegeben.

[deng@localhost test]$ md5sum -c d.md5 
passwd: OK passwd1: OK passwd.md5: OK /bin/ls: OK [deng@localhost test]$ 

Nach dem Ändern der Datei ändert sich die Datei MD5

[deng@localhost test]$ vim passwd
[deng@localhost test]$ md5sum -c d.md5 
passwd: fehlgeschlagen passwd1: ok passwd.md5: ok /bin/ls: ok md5sum: Warnung: 1 Prüfsumme stimmt nicht überein [deng@localhost test]$ 

4.8 Keine Ausgabe anzeigen, sondern den Rückgabecode verwenden, um Erfolg oder Misserfolg anzuzeigen

–Status, keine Verifizierungsinformationen anzeigen, Beurteilung basierend auf dem Befehlsrückgabewert. Bei einer konsistenten Überprüfung wird 0 zurückgegeben, bei einer inkonsistenten Überprüfung wird 1 zurückgegeben.

[deng@localhost test]$ md5sum -c --status d.md5 
[deng@localhost test]$ echo $?
1
[deng@localhost test]$ 

4.9 Dateien herausfiltern, deren einwandfreier Zustand verifiziert wurde

[deng@localhost test]$ md5sum -c d.md5 | grep -v "OK"
md5sum: Warnung: 1 Prüfsumme stimmt nicht überein. Passwort: fehlgeschlagen [deng@localhost test]$

Besondere Hinweise
1) md5sum überprüft den Dateiinhalt und hat nichts damit zu tun, ob der Dateiname derselbe ist

2) Der MD5sum-Wert wird Bit für Bit überprüft. Das heißt, je größer die Datei ist, desto länger dauert die Überprüfung.

Zusammenfassen

Verwenden Sie md5sum, um einen Dateiüberprüfungscode zu generieren und Inkonsistenzen im Dateiinhalt zu erkennen, die durch abnormale Dateiübertragungen (Netzwerkübertragung, Kopieren und Übertragung zwischen verschiedenen lokalen Geräten) verursacht werden.

Anwendungsszenarien in der Arbeitspraxis:

Sie müssen die Pakete rc1.tar.gz und rc2.tar.gz vergleichen, um zu sehen, ob die Änderungen mit den Angaben des Entwicklers übereinstimmen.

1. Holen Sie das Paket ab und stellen Sie sicher, dass es korrekt ist

Nachdem Sie das Paket erhalten haben, überprüfen Sie den MD5-Wert des Pakets: md5sum rc*.tar.gz

2. In das angegebene Verzeichnis entpacken

Stellen Sie sicher, dass das entsprechende Verzeichnis vorhanden ist

tar -zxvf rc1.tar.gz -C ./test_rc1
tar -zxvf rc2.tar.gz -C ./test_rc2

3. Generieren Sie rekursiv MD5-Werte für jede Datei

finde ./test_rc1 -type f -print0| xargs -0 md5sum >> rc1_md5.txt
finde ./test_rc2 -type f -print0| xargs -0 md5sum >> rc2_md5.txt

4. Vergleichen Sie die MD5-Werte zweier Dateien

diff -c rc1_md5.txt rc2_md5.txt oder verwenden Sie UltraCompare Professional, um die Ergebnisse zu vergleichen

Oben finden Sie die detaillierte Verwendung des Linux-Befehls md5sum. Weitere Informationen zum Linux-Befehl md5sum finden Sie in den anderen verwandten Artikeln auf 123WORDPRESS.COM!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Ruby durchläuft Ordner, während die MD5-Summe der Dateien berechnet wird
  • Verwenden von md5sum in Python zum Überprüfen derselben Dateien im Verzeichniscode-Sharing

<<:  Ein einfaches Beispiel zur Implementierung einer Fuzzy-Abfrage in Vue

>>:  Detaillierte Schritte zur Installation von MySQL in Win

Artikel empfehlen

Detaillierte Erklärung der Destrukturierungszuweisungssyntax in Javascript

Vorwort Die erstmals in ES6 eingeführte „Destruct...

Detaillierte Analyse mehrerer Situationen, in denen MySQL-Indizes fehlschlagen

1. Führende Fuzzy-Abfragen können keinen Index ve...

Fehlereinfügungsanalyse der Funktion „updatexml()“ von MySQL

Verstehen Sie zunächst die Funktion updatexml() U...

Detaillierte Erklärung des Unterschieds zwischen run/cmd/entrypoint in Docker

In Dockerfile können run, cmd und entrypoint zum ...

Centos7 installiert mysql5.6.29 Shell-Skript

In diesem Artikel wird das Shell-Skript von mysql...

So fragen Sie Daten aus mehreren unabhängigen Tabellen und Paging in MySQL ab

Mysql mehrere unabhängige Tabellen Abfragedaten u...

Detaillierte Erklärung des Sticky Position-Attributs in CSS

Beim Entwickeln mobiler Apps stoßen Sie häufig au...

Details zur Verwendung regulärer Ausdrücke in MySQL

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Bereiten Sie ...

Eine kurze Erläuterung der vier häufig verwendeten Speicher-Engines in MySQL

Einführung in vier häufig verwendete MySQL-Engine...

Beispielcode zum Ausblenden von Element-Bildlaufleisten mithilfe von CSS

Wie kann ich die Bildlaufleisten ausblenden und t...