Detailliertes Tutorial zur Installation von Hbase 2.3.5 auf Vmware + Ubuntu18.04

Detailliertes Tutorial zur Installation von Hbase 2.3.5 auf Vmware + Ubuntu18.04

Vorwort

Im vorherigen Artikel wurde Hadoop installiert, und in diesem Artikel wird Hbase installiert. Wenn Sie nur ein einfaches Experiment durchführen möchten, ist es eigentlich ganz einfach. Für die Durchführung dieses Experiments sind nur etwa zehn Minuten erforderlich. 😄

Bildbeschreibung hier einfügen

Installieren Sie Hbase2.3.5

Hbase 2.3.5-Installationsadresse: Hbase 2.3.5 Tsinghua-Spiegelquelladresse

Bildbeschreibung hier einfügen

Laden Sie die Datei nach dem Herunterladen in VMware hoch und verschieben Sie sie nach /usr/local

sudo mv hbase-2.3.5-bin.tar.gz /usr/local

Entpacken Sie hbase

tar -zxvf hbase-2.3.5-bin.tar.gz

Benennen Sie die entpackte Datei hbase-2.3.5 zur späteren Konfiguration in hbase um

sudo mv /usr/local/hbase-2.3.5 /usr/local/hbase

Konfigurieren von Umgebungsvariablen

Fügen Sie dem Pfad das Bin-Verzeichnis unter hbase hinzu. Auf diese Weise müssen Sie nicht in das Verzeichnis /usr/local/hbase wechseln, um hbase zu starten, was die Verwendung von hbase erheblich erleichtert. Im folgenden Teil des Tutorials wird für den Betrieb noch in das Verzeichnis /usr/local/hbase gewechselt, was Anfängern hilft, den Betriebsvorgang zu verstehen. Sobald Sie die erforderlichen Kenntnisse haben, müssen Sie nicht mehr wechseln.
Bearbeiten Sie die Datei ~/.bashrc

vi ~/.bashrc

Wenn PATH nicht eingeführt wurde, fügen Sie bitte den folgenden Inhalt am Ende der Datei ~/.bashrc hinzu:

export PATH=$PATH:/usr/local/hbase/bin 

Bildbeschreibung hier einfügen

Führen Sie nach Abschluss der Bearbeitung den Quellbefehl aus, damit die obige Konfiguration sofort im aktuellen Terminal wirksam wird. Der Befehl lautet wie folgt:

Quelle ~/.bashrc

Hinzufügen von HBase-Berechtigungen

cd /usr/local
sudo chown -R hadoop ./hbase

Testversion

/usr/local/hbase/bin/hbase-Version

Nachdem der Befehl ausgeführt wurde, sieht der Screenshot mit den Ausgabeinformationen wie folgt aus:

Bildbeschreibung hier einfügen

Die obige Ausgabemeldung zeigt an, dass HBase erfolgreich installiert wurde. Als Nächstes konfigurieren wir HBase im Standalone-Modus.

Konfigurieren Sie die Pseudo-Standalone-Modus-Konfiguration /usr/local/hbase/conf/hbase-env.sh. Konfigurieren Sie die JAVA-Umgebungsvariablen und fügen Sie die Konfiguration HBASE_MANAGES_ZK auf true hinzu. Verwenden Sie den Befehl vi, um hbase-env.sh zu öffnen und zu bearbeiten. Der Befehl lautet wie folgt:

vim /usr/local/hbase/conf/hbase-env.sh

Konfigurieren Sie JAVA-Umgebungsvariablen. Das Standardinstallationsverzeichnis von jdk ist /usr/lib/jvm/java-1.7.0-openjdk, dann JAVA _HOME = /usr/lib/jvm/java-7-openjdk-amd64, wobei java-1.7.0-openjdk Ihre JDK-Version ist; konfigurieren Sie HBASE_MANAGES_ZK auf true, was bedeutet, dass hbase Zookeeper selbst verwaltet und keinen separaten Zookeeper benötigt. Diese Variablen sind bereits in hbase-env.sh konfiguriert. Sie müssen nur das # davor löschen und den Konfigurationsinhalt ändern (# stellt einen Kommentar dar):

export JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/default-java
exportiere HBASE_MANAGES_ZK=true

Nach dem Hinzufügen speichern und beenden.

Konfigurieren Sie /usr/local/hbase/conf/hbase-site.xml
Öffnen und bearbeiten Sie hbase-site.xml mit dem folgenden Befehl:

vim /usr/local/hbase/conf/hbase-site.xml

Bevor Sie HBase starten, müssen Sie die Eigenschaft hbase.rootdir festlegen, um den Speicherort der HBase-Daten anzugeben. Wenn Sie sie nicht festlegen, ist hbase.rootdir standardmäßig /tmp/hbase-${user.name}, was bedeutet, dass bei jedem Neustart des Systems Daten verloren gehen. Hier wird es auf den Ordner hbase-tmp im HBase-Installationsverzeichnis (/usr/local/hbase/hbase-tmp) eingestellt. Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu:

<Konfiguration>
        <Eigenschaft>
                <name>hbase.rootdir</name>
                <Wert>Datei:///usr/local/hbase/hbase-tmp</Wert>
        </Eigenschaft>
</Konfiguration>

Speichern und beenden


Testbefehl ausführen

Wechseln Sie in das HBase-Installationsverzeichnis /usr/local/hbase und starten Sie dann HBase. Der Befehl lautet wie folgt:

cd /usr/local/hbase
bin/start-hbase.sh
bin/hbase-Shell

Testen Sie nach dem Starten von hbase einfache Befehle zum Erstellen von Tabellen, zum Einfügen von Daten, zum Löschen von Daten usw.

Erstellen einer Tabelle

Erstellen Sie „Student“, „Name“, „Geschlecht“, „Wissenschaftler“, „Abteilung“, „Kurs“

einfügen

setze 'Student','95001','Kurs:Mathe','80'

löschen

lösche 'Student','95001','Ssex'

Abfrage

Holen Sie sich 'Student', '95001'

Die laufenden Screenshots sind wie folgt:

Bildbeschreibung hier einfügen

Zusammenfassen

Das Experiment zum Konfigurieren einer eigenständigen Version von Hbase ist relativ einfach und kann schnell abgeschlossen werden, aber das Erlernen des Big Data-Ökosystems ist nicht so einfach. Dies ist nur ein einfaches Lernexperiment in der grundlegenden Einführungsphase. Um Big Data zu lernen, müssen Sie weiterhin kontinuierlich lernen! Komm schon!

Dies ist das Ende dieses Artikels über das ausführliche Tutorial zur Installation von Hbase 2.3.5 auf Vmware + Ubuntu18.04. Weitere relevante Inhalte zur Installation von Hbase 2.3.5 auf Vmware + Ubuntu18.04 finden Sie in früheren Artikeln auf 123WORDPRESS.COM oder durchsuchen Sie die verwandten Artikel weiter unten. Ich hoffe, Sie werden 123WORDPRESS.COM auch in Zukunft unterstützen!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Detaillierte Erläuterung von VMware12 unter Verwendung des Ubuntu16.04-Systems mit drei virtuellen Maschinen zum Erstellen von hadoop-2.7.1+hbase-1.2.4 (vollständig verteilt)
  • Vollständiges Installationstutorial zum Ubuntu 16.04-Image unter VMware
  • VMware12.0-Installation Ubuntu14.04 LTS-Tutorial
  • Tutorial zur Installation und Konfiguration von VMware Tools für Ubuntu 18.04
  • Grafisches Tutorial zur Installation und Konfiguration von VMware Tools für Ubuntu 16.04 64-Bit

<<:  Detaillierte Erklärung der MySQL-Halbsynchronisierung

>>:  Zen HTML Elements Freunde, die Zen-Codierung verwenden, können es sammeln

Artikel empfehlen

OpenSSL-Zertifikate in der Linux-Umgebung generieren

1. Umgebung: CentOS7, Openssl1.1.1k. 2. Konzept: ...

js+canvas realisiert Code-Regeneffekt

In diesem Artikel wird der spezifische Code des j...

Grafisches Tutorial zur MySQL 5.7-Konfiguration ohne Installation

Mysql ist eine beliebte und einfach zu bedienende...

Die v-for-Direktive in Vue vervollständigt die Listendarstellung

Inhaltsverzeichnis 1. Listendurchlauf 2. Die Roll...

Erläuterung synthetischer React-Ereignisse

Inhaltsverzeichnis Klicken Sie zunächst auf das E...

Nicht alle Pop-ups sind betrügerisch. Tipps zum Entwerfen von Website-Pop-ups

Popup-Nachrichten sind bei inländischen Internetd...

Designtheorie: Zu den Themen Schema, Ressourcen und Kommunikation

<br />In vielen kleinen Unternehmen besteht ...

Fassen Sie die häufigsten Anwendungsprobleme von XHTML-Code zusammen

<br />Ich habe festgestellt, dass viele Leut...

Was Sie über das Erstellen von MySQL-Indizes wissen müssen

Inhaltsverzeichnis Vorwort: 1. Indexmethode erste...