Detaillierte Erläuterung der Befehle zum Lesen und Schreiben von Remotedateien mit Vim im Linux-System

Detaillierte Erläuterung der Befehle zum Lesen und Schreiben von Remotedateien mit Vim im Linux-System

Arbeitsmodus von vim einstellen (vorübergehend)

:set (Modusinformationen)
:set nu — Zeilennummern anzeigen:set nonu — Zeilennummern löschen:set mouse=a — Maus verfügbar machen:set cursorline — Anzeigezeile festlegen:help — Hilfe anzeigen

Heute besprechen wir eine Fertigkeit zur Verwendung von Vim – das Lesen und Schreiben von Remote-Dateien mit Vim. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir ein Plug-In namens netrw.vim verwenden. Ab Vim 7.x ist netrw.vim als standardmäßig installiertes Standard-Plugin festgelegt. Dieses Plugin ermöglicht Benutzern das Lesen, Schreiben, Bearbeiten und Durchsuchen von Remotedateien über Protokolle wie FTP, RCP, SCP, HTTP usw.

Was ist das Netrw-Plugin?

netrw (Network Oriented Reading, Writing and Browsing) unterstützt nicht nur das Bearbeiten, Lesen und Schreiben von Dateien im Netzwerk zwischen lokalen und Remote-Terminals, sondern auch das Durchsuchen lokaler und Remote-Terminalverzeichnisse. Um ausführlichere Informationen zu diesem Plugin zu erhalten, geben Sie in Ihrer Vim-Sitzung help netrw ein.

Sehen wir uns an, wie Sie mit Vim von Ihrem lokalen System aus Dateien lesen und schreiben können, die auf einem Remote-Linux-System gespeichert sind.

Lesen und Schreiben von Remotedateien mit Vim unter Linux

Die Methode zum Lesen und Schreiben von Remote-Dateien ist fast dieselbe wie das Bearbeiten von Remote-Dateien. Um eine Remote-Datei vom lokalen System zu lesen, können wir sie einfach mit dem folgenden Befehl öffnen:

$ vim scp://[email protected]/info.txt 

Geben Sie q ein, um die Datei zu verlassen.

Um eine Remote-Datei vom lokalen System aus zu schreiben, öffnen Sie zuerst die Datei mit dem obigen Befehl, drücken Sie dann i , um in den Einfügemodus zu wechseln, und schreiben Sie dann in die Datei. Nachdem Sie den in die Datei zu schreibenden Inhalt geschrieben haben, drücken Sie ESC -Taste, um den Einfügemodus zu verlassen, und geben Sie dann wq ein, um zu speichern und zu beenden.

Der laufende Prozess hinter dem Befehl besteht tatsächlich darin, den Befehl scp zu verwenden, um die Remote-Datei in das Verzeichnis /tmp des lokalen Systems zu kopieren und die Datei dann zum Bearbeiten zu öffnen. Nachdem Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben, kopiert der Befehl scp die lokal bearbeitete Datei wieder zurück auf das Remote-System.

Um zu überprüfen, ob der Inhalt der Remote-Datei lokal geändert wurde, verwenden Sie diesen Befehl:

$ ssh [email protected] cat info.txt

Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie den absoluten Pfad zum Remote-Terminalverzeichnis verwenden möchten, doppelte Schrägstriche verwenden müssen, wie im folgenden Befehl:

$ vim scp://[email protected]//home/cirdan/Dokumente/info.txt

Wenn Sie den SSH-Port aus Sicherheitsgründen geändert haben, sollten Sie die SSH-Portnummer explizit angeben, wie unten gezeigt:

$ vim scp://[email protected]:2200/info.txt

Hier ist Port 2200 unsere benutzerdefinierte Portnummer. Je nach Situation können Sie im obigen Befehl anstelle von 2200 Ihre eigene SSH-Portnummer verwenden.

Wenn Sie keinen SSH/SCP-Kanal haben, können Sie stattdessen wie folgt andere Protokolle verwenden:

$ vim ftp://Benutzer@Remotesystem/Pfad/zur/Datei

Lesen und Schreiben von Remotedateien in einer Vim-Sitzung

Wenn Sie sich bereits in einer Vim-Sitzung befinden, können Sie die Befehle Nread (NetRead) und Nwrite (NetWrite) zum Lesen und Schreiben von Remotedateien verwenden.

Angenommen, wir verwenden jetzt den folgenden Befehl, um den Vim-Editor auf dem lokalen System zu öffnen:

$ vim

Dann befinden Sie sich in der Vim-Sitzung. Um eine Remote-Datei in der neu zwischengespeicherten Vim-Sitzung lokal zu lesen, führen Sie einfach den folgenden Befehl aus:

:e scp://[email protected]/info.txt

Darüber hinaus können Sie den Befehl Nread auch wie folgt verwenden:

:Nread scp://[email protected]/info.txt

Oder geben Sie ein:

:Nread "scp://[email protected]/info.txt" 

Um mehr über diesen Befehl zu erfahren, geben Sie den folgenden Befehl in einer Vim-Sitzung ein:

:Nicht gelesen?

Geben Sie nach dem Lesen der Beschreibungsdatei :q , um die Datei zu verlassen.

Um in eine Remote-Datei zu schreiben, sollten Sie zunächst den folgenden Befehl verwenden:

:e scp://[email protected]/info.txt

Drücken Sie die Taste i , um in den Einfügemodus zu wechseln und Dateien zu schreiben und zu ändern.

Sie können Dateien auch mit :w erstellen und schreiben, dieser Befehl erstellt jedoch nur eine neue, leere Datei:

:w scp://[email protected]/info.txt

Drücken Sie nach dem Schreiben die ESC -Taste, um die Bearbeitung zu beenden, und geben Sie dann :wq ein, um die Datei zu speichern und zu beenden.

Darüber hinaus können Sie auch den Befehl Nwrite zum Erstellen und Schreiben von Dateien verwenden. Die Anwendungsbeispiele sind wie folgt:

:Nwrite scp://[email protected]/info.txt

Um detaillierte Informationen zum Befehl Nwrite zu erhalten, geben Sie die folgenden Informationen in der Vim-Sitzung ein:

:Nschreiben?

Zusammenfassen

Dies ist das Ende dieses Artikels über die Verwendung von Vim zum Lesen und Schreiben von Remotedateien im Linux-System. Weitere relevante Inhalte zur Verwendung von Vim zum Lesen und Schreiben von Remotedateien in Linux finden Sie in früheren Artikeln auf 123WORDPRESS.COM oder in den verwandten Artikeln weiter unten. Ich hoffe, dass jeder 123WORDPRESS.COM in Zukunft unterstützen wird!

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Detaillierte Verwendung der Linux-Befehle ipcs und ipcrm
  • Verwendung des Linux-Befehls „sar“ und Analyse von Codebeispielen
  • Verwendung des Linux-Befehls ls
  • Verwendung des Linux-Befehls sed
  • Verwendung des Linux-Befehls xargs
  • Verwendung des Linux-Lesebefehls
  • Verwendung des Linux-Befehls chkconfig
  • Detaillierte Erläuterung der Verwendung des Linux-Zeitbefehls
  • Verwendung des Linux-Befehls ln
  • Linux-Befehl „cut“ erklärt
  • Verwendung des Linux-Befehls ipcs

<<:  Detaillierte Erklärung langsamer MySQL-Abfragen

>>:  Verwenden von js zum Implementieren eines Zahlenratespiels

Artikel empfehlen

Die Rolle und Öffnung des MySQL-Protokolls für langsame Abfragen

Vorwort Das MySQL Slow Query Log ist ein Protokol...

Ein- und Ausblenden von HTML-Elementen durch Anzeige oder Sichtbarkeit

Manchmal müssen wir steuern, ob HTML-Elemente auf ...

Analyse des Tutorials zur Implementierung der Remote-Anmeldung unter Linux

Linux wird im Allgemeinen als Server verwendet un...

Implementierung einer coolen 3D-Würfeltransformationsanimation in CSS3

Ich liebe das Programmieren, es macht mich glückl...

DOCTYPE Dokumenttypdeklaration (unbedingt lesenswert für Webseiten-Liebhaber)

DOCTYPE-DEKLARATION: Oben auf jeder Seite, die Sie...

Detaillierte Beispiele zur Verwendung der JavaScript-Ereignisdelegierung (Proxy)

Inhaltsverzeichnis Einführung Beispiel: Ereignisd...

VUE realisiert Registrierungs- und Login-Effekte

In diesem Artikelbeispiel wird der spezifische Co...

Beispiel für das Erstellen eines virtuellen Hosts basierend auf dem Apache-Port

Apache: Virtuellen Host basierend auf Port erstel...

Docker Link realisiert die Containerverbindung

Inhaltsverzeichnis 1.1. Netzwerkzugriff zwischen ...